Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2015
Zielgruppe |
Inhalte |
Eingangsstufen |
|
Pferdekunde 1 | Nachweis über Grundkenntnisse rund um das Pferd |
Junior 1 – 3 | Motivierender, altersgemäßer Nachweis praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten für den Umgang mit Pferden, das Vorbereiten der Pferde zum Reiten und praktisches Reiten in der Bahn und im Gelände |
Juniorvoltigieren 1 – 2 |
Einstieg in das Voltigieren |
Grundstufen |
|
Bodenarbeit | Nachweis der notwendigen praktischen Fähigkeiten und theoretischen Kenntnisse für den Umgang und die Vorbereitung von Pferden |
Longieren 1 | Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens, um eigenverantwortlich Gymnastizierungs-, Ausbildungs- und Korrekturmöglichkeiten am Pferd wahrzunehmen |
Geländereiter | Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens, um eigenverantwortlich und in Gruppen im Gelände reiten zu können |
Wanderreiter | Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens, um eigenverantwortlich und in Gruppen Wanderritte durchführen zu können |
Aufbaustufen |
|
Pferdekunde 2 | Nachweis eines für das Halten von Pferden ausreichenden Wissens und praktischen Könnens |
Geländerittführer | Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens sowie ausreichender Erfahrung, um Geländeritte für Gruppen planen und vorbereiten, als Rittführer eine Gruppe sicher im Gelände und Straßenverkehr führen und bei Zwischenfällen oder Unfällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen zu können |
Wanderrittführer | Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens sowie ausreichender Erfahrung, um Wanderritte für Gruppen planen und vorbereiten, als Rittführer eine Gruppe sicher im Gelände und Straßenverkehr führen und bei Zwischenfällen oder Unfällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen zu können |
Lehrstufen |
|
Übungsleiter Basis | Nachweis der fachlichen und sozialen Kompetenz zur Erteilung von Kinder- und Anfänger- Unterricht im Reiten, sonstigem Reitunterricht in Reitbahn und Gelände sowie der Vorbereitung auf Ausritte in der Gruppe |
Übungsleiter Rittführung | Nachweis der fachlichen und sozialen Kompetenz zur Ausbildung von Wanderreitern und Rittführern |
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vfdnet.de und bei der Landessportwartin der VFD Bayern,
Franziska Schwab: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Übersicht Fahrausbildung bei der VFD
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2015
Zielgruppe |
Inhalte |
Eingangsstufen |
|
Pferdekunde 1 | Nachweis über Grundkenntnisse rund um das Pferd |
Junior-Fahrausbildung | Motivierender, altersgemäßer Nachweis praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten für den Umgang mit Pferden, das Vorbereiten der Pferde zum Fahren und die Teilnahme am praktischen Fahrunterricht in Begleitung eines erwachsenen Beifahrers, der im Besitz eines fahrerischen Sachkundenachweises ist |
Beifahrerunterweisung | Nachweis praktischer Kenntnisse und des nötigen Wissens für die verantwortungsvolle Aufgabe als Beifahrer, der auch in Notsituationen mit Sachverstand und Übersicht dem Gespannfahrer ein echter Partner und Helfer ist. Er muss deshalb im Fahrbetrieb bewandert sein. |
Grundstufen |
|
Bodenarbeit | Nachweis der notwendigen praktischen Fähigkeiten und theoretischen Kenntnisse für den Umgang und die Vorbereitung von Pferden |
Longieren 1 | Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens, um eigenverantwortlich Gymnastizierungs-, Ausbildungs- und Korrekturmöglichkeiten am Pferd wahrzunehmen |
Longieren 2 | Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens, um eigenverantwortlich Ausbildungs-, Gymnastizierungs- und Korrekturmöglichkeiten am Pferd wahrzunehmen |
Fahrerpass 1 Geländefahrer |
Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens, um eigenverantwortlich fahren zu können |
Fahrerpass 2 Kombinationsfahren |
Das Ziel ist eine harmonische Einheit von Pferd und Fahrer mit gut konditionierten und gymnastizierten Pferden |
Fahrerpass 3 Fahrtenführer |
Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens sowie ausreichender Erfahrung, um Fahrten für Gruppen planen und vorbereiten, als Fahrtenführer eine Gruppe sicher führen und bei Zwischenfällen oder Unfällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen zu können |
Aufbaustufen/Zusatzqualifikationen |
|
Pferdekunde 2 | Nachweis eines für das Halten von Pferden ausreichenden Wissens und praktischen Könnens |
Wanderfahren | Nachweis ausreichenden Wissens und Könnens sowie ausreichender Erfahrung, um eigenverantwortlich Wanderfahrten durchführen zu können. |
Mehrspännig fahren | Nachweis theoretischer Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten, einen Mehrspänner selbstständig, eigenverantwortlich und sicher im Straßenverkehr, im Gelände und auf dem Platz zu beherrschen |
Land- und forstwirtschaftliche Anspannung | Nachweis theoretischer Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten, landwirtschaftliche Arbeiten mit Pferden selbstständig, eigenverantwortlich und sicher zu beherrschen |
Gewerbliches Fahren | Nachweis der erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen Fahren von gewerblichen Gespannen zur Personenbeförderung mit unterschiedlichen Anlässen |
Lehrstufen |
|
Übungsleiter 1 | Nachweis der fachlichen und sozialen Kompetenz zur Erteilung von Fahrunterricht und der Betreuung von Fahrern |
Übungsleiter 2 | Nachweis der fachlichen und sozialen Kompetenz zur Erteilung von Fahrunterricht und der Betreuung von Fahrern |
Für nähere Einzelheiten fordern Sie bitte die Faltblätter Fb 104, Fb 203 und Fb 409 an; weitere Informationen gibt es im Jahrbuch der VFD Bayern, der Verbandszeitschrift „Pferd und Freizeit“ und unter www.vfdnet.de in den Rubriken Ausbildung, Fahren und Veranstaltungen.