VFD Bayern

Bericht zum Vortrag schnelle Hilfe Tipps bei Wunden, Mauke und Strahlfäule am 11.01.2025 in Moosthenning

Am 11.01,2025 trafen wir uns um 19:00 Uhr zum ersten Stammtisch im neuen Jahr im Gasthof Scheuenpflug, Dreifaltigkeitsberg, Moosthenning.

In diesem Rahmen konnten wir Frau Eva Bayersdorfer, ihres Zeichens mobile Tierheilpraktikerin und Individualtherapeutin für Pferde mit den Spezialgebieten: Wundversorgung, Atemwegserkrankungen und Stoffwechselstörungen, zu einem Vortrag für Schnelle-Hilfe-Tips bei Wunden sowie Mauke und Strahlfäule gewinnen.

Zu Beginn ihres Vortrags stellte Frau Bayersdorfer grundsätzlich klar, dass es in der heutigen Zeit bessere/modernere Wundversorgungsmittel als früher gibt,  z.B. sollte man Blauspray oder Betaisodona nicht mehr verwenden, da es z.T. in der Wunde brennt und es Fremdstoffe in die Wunde bringt, was zur Folge hat, dass das behandelte Pferd bestenfalls nur Unmutsäußerungen zeigt bzw. die Wundheilung  verzögert wird,

Die Ursachen, der Verlauf und die Notwendigkeit der frühen Behandlung der bakteriellen Entzündungen der Fesselbeugen (Mauke) und des Hufs (Strahlfäule) sowie deren Versorgung von außen wie auch Fütterung des erkrankten Pferdes und Therapie, auch durch einen Fachmann, wurde von der Referentin u.a. mit Hilfe von für sich sprechende Fotos aufgezeigt.

Ziel eines jeden Pferdebesitzers/innen sollte sein, so lernen wir, im Ernstfall Wunden richtig einzuschätzen, zu behandeln und die Wundheilung beschleunigen zu können, um Zeit und Geld zu sparen und die Schmerzen für das Tier zu verringern. Ebenso wichtig ist, wurde uns erklärt, zu erkennen, welche Wunden man selbst versorgen kann und wann ein Tierarzt zu rufen ist.

Weiter ging Frau Bayersdorfer auf die jeweils drei Phasen der Wundheilung, die  Reinigungs- und Entzündungsphase, die Granulations- und Reparaturphase sowie die  Regenerations- und Reifungsphase und die Narbennachsorge, ein und erklärte, dass zur Beschleunigung der Wundheilung schnelles Handeln (Beginn am 2. Tag verzögert die Wundheilung um 7 Tage und mehr), eigene Hygiene (Einmalhandschuhe), richtige Erstversorgung, ein feuchtes Wundmillieu (mit speziellem Gel) und Wundruhe sowie eventuell ein angelegter Verband (optimaler Weise einmal tägl. aber spätestens nach max. 48 Stunden wechseln) notwendig sind.

Auch die Mythen, dass Wunden am besten an der Luft heilen und Verbände nur der Tierarzt anlegt,  korrigiert sie mit dem Fazit: An der Luft ja, aber feucht gehalten und jeder kann einen Verband anlegen und sollte es können. 

Für die angesprochenen Themen ihres Vortrags empfahl Frau Bayersdorfer mit überzeugter Begeisterung die Produkte der BÄRALIS Tiergesundheit, 88437 Maselheim (baeralis.de) sowie deren Stallapothekenbox, die man auch vor Ort von ihr erwerben konnte. Ebenso beantwortete sie alle aufgeworfenen Fragen der Zuhörer zu deren Zufriedenheit.

Nach fast 2,5 Stunden bedankte sich Max Strasser bei der Referentin für den interessanten und lehrreichen Vortrag und wünschte allen noch einen schönen Abend.